Wissenswertes über Giardien

Kann man Giardien (Giardia) beim Hund schonend und gänzlich ohne Chemie bekämpfen?

(Dieser Artikel ist für alle Rassen, nicht nur für den Australian Shepherd oder Mini Aussie.)

 

 Die Antwort ist “JA” !

 

Bitte KEINE privaten Emails oder Anrufe mehr wegen der Giardien. Ich bitte um Verständnis, aber eine genauere Anleitung kann ich nicht schreiben. :-)

Wir freuen uns sehr, dass der Artikel so viel Anklang findet, das er sogar ins italienische übersetzt wurde. SolounHobby


Mit Konsequenz, Fleiß, Hingabe und etwas Grundwissen kann man hervorragende Ergebnisse erzielen.
Der Teufel muss nicht immer mit dem Belzebub ausgetrieben werden!
Ich spreche aus eigener Erfahrung und kann somit mein Wissen ohne jeglichen Zweifel am Gelingen weitergeben.
Das Thema Giardien wird leider nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert und scheint bei der Mehrzahl aller Züchter und Tierhalter im Allgemeinen ein unangenehmes Tabu-Thema zu sein.
Mann/Frau schweigt, ganz so als wäre eins der eigenen Kinder im Kindergarten mit Läusen befallen. Dabei kann es jeden treffen und in 99% aller Fällen hat ein Giardienbefall nichts mit Unsauberkeit zu tun.
 
Um Giardien erfolgreich zu bekämpfen muss man sie verstehen lernen.
Giardien sind widerstandsfähige, mikroskopisch kleine Dünndarm-Parasiten, die weltweit eine Vielzahl von Säugetieren, aber auch Amphibien, Reptilien und sogar Vögel befallen. Sie lassen sich weder durch Chlor noch durch Ultraviolett-Strahlung komplett abtöten.
Auch für uns Menschen stellen sie als Zoonoseerreger (Zoonosen von griechisch zoon „Lebewesen“ und nosos „Krankheit“) eine Gefahr dar. Es handelt sich also um eine von Tier zu Mensch und von Mensch zu Tier übertragbare Infektionskrankheit.

 

Ein weit verbreiteter Vertreter der Giardien ist Giardia intestinalis, auch Giardia lamblia oder Giardia duodenalis genannt, der Vögel und Säugetiere also auch unsere Hunde und Katzen befällt.
Zur Fortbewegung nutzen Giardien ihre Geißeln (fadenförmige Gebilde auf der Oberfläche einzelner Zellen, ähnlich wie bei Quallen)
Mit Hilfe ihrer Bauchhaftscheibe setzen sich die lästigen Durchfall-Erreger an der Oberfläche der Darmschleimhaut ihres Wirts fest. Sie dringen aber nicht in das Gewebe ein. Sie ernähren sich von Kohlehydraten und vermehren sich unter günstigen Umständen sehr schnell.
Um andere Lebewesen (u. a. auch Menschen) zu befallen, umgeben sich jeweils zwei Giardien mit einer widerstandsfähigen, schützenden Hülle und lassen sich über den Kot ausscheiden. Durch die Hülle sind sie wochenlang geschützt, bevor sie vom neuen Wirt über kontaminiertes Wasser oder Nahrungsmittel aufgenommen werden. Die infektiösen Parasiten bleiben in feuchten Böden bis zu sieben Wochen infektiös, in kühlem Wasser (4 °C) bis zu drei Monaten.

 

Viele Menschen und Tiere beherbergen Giardien im Darm, ohne sich krank zu fühlen. Trotzdem scheiden sie den Parasiten mit ihrem Stuhl aus.
Bei Welpen, Junghunden (ihr Immunsystem ist noch nicht vollendest entwickelt) und geschwächten oder älteren Tieren verursachen die Einzeller einen oft monatelang anhaltenden stark schädigenden Durchfall. Der Durchfall bessert sich zwischenzeitlich für einige Tage, kommt aber in regelmäßigen Zeitabständen wieder und wieder zurück. Die Kotbeschaffenheit variiert dabei von wässrig, meist mit Schleim- (nicht zu verwechseln mit dem natürlichen Schleim, wenn Hunde Milchprodukte fressen) und/oder Blutbeimengungen bis meist gelblich pastös. Der Kot ist übel riechend und wird von heftigen Blähungen begleitet. Starkes chronisches Erbrechen, starke Abmagerung (auch bei starkem meist immer erhaltenem Appetit) sowie Wachstums- und Entwicklungsstörungen sind oft durch die chronische Dünndarmentzündung und die damit verbundene schlechte Nahrungsverwertung die Folge.
Wir haben aber auch schon Hund erlebt, die plötzlich unsauber wurden und sich sehr seltsam verhalten haben. Der Hund einer Bekannten zerstörte Einrichtungsgegenstände und verrichtete ab und an sein Geschäft im Haus, jedoch ohne nennenswerte Durchfälle. Oft ist der Kot auch nur etwas weicher und übel richtent, weißt jedoch meist den typischen zähen Schleim auf.

 

Hunde infizieren sich durch Abschlucken von Zysten aus der Umgebung. Aber auch in unsauberen Ausläufen und Zwingern, auf Hundewiesen, in Pfützen und stehenden Gewässern, die mit Fäkalien verunreinigt sind, kann sich ein Hund mit Giardien infizieren.
Die Infektionsgefahr ist sehr groß, da ein infizierter Hund oder eine Katze etwa 100.000 Zysten pro Gramm Kot ausscheiden und bereits 4 bis 10 Zysten für eine Infektion ausreichend sind. Bereits 4-14 Tage nach der Infektion scheiden die infizierten Hunde selber die Giardienzysten mit dem Kot aus. Die Ausscheidung erfolgt über einen Zeitraum von 4-5 Wochen, verlängert sich aber entsprechend, wenn das Tier immer wieder Zysten aus der Umwelt aufnimmt.
 
Hygiene steht also im Vordergrund!

 

Ohne die entsprechenden Hygienemaßnahmen sind Giardien nur sehr schwer in den Griff zu bekommen.  
Man muss einige einfache Regeln beachten, um Giardien erfolgreich auf Dauer bekämpfen zu können:

 

 

Regel Nummer 1

 

Jeder noch so kleine Haufen Kot muss sofort entsorgt werden. Die Stelle und der Kot selbst sollten mit dem trockenen ungelöschtem Kalk bestäubt werden. Gebrannter (=ungelöschter) Kalk (Calziumoxid) und gelöschter Kalk (Calziumhydroxid) sind stark ätzend (pH-Wert 12–13). In etwa , so wie dick Staubzucker auf einem Kuchen. Der Kontakt mit den Augen kann zur Erblindung führen!

 

Auf der Haut brennt der trockene Kalk , bitte etwas vorsichtig damit umgeben und Kinder fern halten.
Nach der Reaktion mit Wasser, brennt Kalk aus ( bei Regen usw. ) und nachdem der Kalk dann in die Erde gespült worden ist, ist er für Hundepfoten nicht mehr problematisch.
Wenn es sehr trocken ist, den Kalk mit Wasser benetzen, am besten eignet sich hierfür eine Sprühflasche.
Wir kalken unseren Garten, (am besten vor einem sanften Regen , so dringt er gut in die Erde ein ) die Ausläufe und die Pferdekoppeln mindestens einmal pro Jahr, so werden auch Wurmeier, Bakterien usw. wirksam bekämpft.
Kalk bitte nur für den Außenbereich verwenden!!!
Brandkalk ist in der BayWa oder im Baumarkt erhältlich.

 

 

Regel Nummer 2

 

Tägliche Reinigung der Futter- und Trinknäpfe mit kochendem Wasser.
Tägliche Reinigung der Schlafplätze (ebenfalls Reinigung über 70°C). Schlafplätze eventuell mit Betttüchern abdecken. Betttücher sind einfacher in die Waschmaschine zu stecken und können gekocht werden.
Ist das nicht möglich, empfehle ich den Kauf eines Dampfreinigers.
Wenn der Hund sich gelöst hat und Kot an seinem Fell haftet, ist es ratsam, die betroffenen Stellen abzuwaschen (wenn möglich das Fell mit EM nachspülen), sehr gut abzutrocknen und das Handtuch oder andere damit in Berührung gekommenen Gegenstände sofort in die Kochwäsche geben.

 

 

Regel Nummer 3

 

Bitte alle Tiere im Haushalt mit behandeln!

 

 

Regel Nummer 4

 

Eine strenge kohlenhydratarme Ernährung!
Mit einer reinen Frischfleisch-Fütterung ist dies möglich.

 

Dazu ein Gemisch aus Kräutern und Buttermilch.

 

 

Rezept für Kräuterbuttermilch:
1/8 -1/4 l Buttermilch mit
je 2 Esslöffeln getrocknetem Oregano, Majoran und Thymian verrühren und ziehen lassen.
Fest verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.

 

Dosierung für ca. 30 kg-Hund:
3x täglich 2-3 Esslöffel der Buttermilch verabreichen, solange bis die Symptome abgeklungen sind.
Dann noch einmal 7 Tage 2x täglich 2 Esslöffel.
Die letzten 7 Tage 1x täglich 2 Esslöffel.

 

In den ersten 10-15 Tagen (je nach Schwere der Erkrankung) keine Kohlenhydrate zugeben, damit die Giardien ausgehungert werden.
Im Anschluss können 2-3 Esslöffel kohlenhydratarmes Gemüse mit 1 1/2 TL Heilerde zugefüttert werden.

 

Es ist ratsam die Darmflora nach einem Giardienbefall neu aufzubauen.
Ich empfehle gedünstete und pürierte Möhren mit Fenchel und rohem Sauerkraut.
Zusätzlich etwas Weizenkeimöl (Vitamin E) und Leinöl (Omega-3-Fettsäuren) zugeben.
Anzuraten sind auch hier 1-2 ml Effektive Mikroorganismen im Trinkwasser.
 
Obst und Nüsse in dieser Diät bitte NICHT füttern!!
Obst, Früchte & Nüsse enthalten im Durchschnitt 17,60 g Kohlenhydrate (pro 100g)

 

Zur Zusammenstellung kohlenhydratarmer Ernährung während der Diät habe ich eigene KH-arme Gemüsesorten zusammengetragen:

 

Lebensmittel-Nährwerte (pro 100 g):

 

Alfalfa-Sprossen 0,4 g KH 24 kcal
Endiviensalat 0,3 g KH 10 kcal
Feldsalat oder auch Rapunzel (gehört übrigens zu den Baldriangewächsen), Gartensalat (Kopfsalat, Grüner Salat, Buttersalat, Butterkopfsalat, Häuptelsalat, Lattich, Schmalzsalat) 1.10 11 kcal
Mangold, Blattmangold, Schnittmangold, Rippenmangold, Stielmangold, Krautstiel, Rübstiel 0,7 KH 14 kcal
Sauerkraut (Konserve) 1,1 KH 10 kcal
Sauerkraut, abgetropft 2,4 18 kcal
Spinat, Blattspinat 0,6 KH 15 kcal 

 

Zum Vergleich (diese Gemüsearten sollten nicht gefüttert werden):
Hokaido-Kürbis, Butternut-Kürbis 12,06 KH 64 kcal
Seetang (Algen) 12,0 KH und 55 kcal
Seetang, getrocknet (Algen) 55,0 HK 278 kcal
Maiskolben 22,02 KH 117kcal
Knoblauch (Knoblauchzehen) 24,0 KH 221 kcal

 

Die Grundlage eines intakten, starken Immunsystems ist eine artgerechte gute Ernährung! Es empfiehlt sich weiterhin die Ernährung mit rohem Fleisch.
 

 

Dieser Artikel ist für alle Rassen, nicht nur für den Australian Shepherd (Aussie) oder Mini Aussie

 

 

 

© Silke Löffler
Australian Shepherd & Mini Aussie Zucht
Rosebud of Crana Kennel